Einreise
Was sich nach dem Brexitändert
<Der Brexit wurde zum 01. Januar 2021 vollzogen. Für die Einreise ändert sich zunächst einmal nichts. Beachten sollte man in jedem Fall, dass die mitgeführten Ausweisdokumente mindestens bis Reiseende gültig sind und diese zuvor nicht irgendwann als gestohlen gemeldet wurden. Zudem kündigte die britische Regierung an, dass man ab 01. Oktober 2021 den Personalweis von EU-Bürgern nicht mehr anerkennt.
Bezüglich der Grenzkontrollen ändert sich grundsätzlich nichts, da Großbritannien nie Teil des Schengen-Raumes war und sich EU-Bürger damit auch bislang grundsätzlich Kontrollen unterziehen mussten.
Als Folge des Brexit sollte man die Einreise in jedem Fall mit einem gültigen Reisepass planen (wie erwähnt wird der Perso nur noch bis Oktober 2021 anerkannt). Je nach politischer Lage muss man bei Einreise mit längeren Wartezeiten rechnen. Wer mit dem Auto nach England kommt, benötigt den nationalen Führerschein (was auch in Zukunft so bleiben soll, darüber wird noch verhandelt). Die grüne Versichertenkarte ist ab Januar 2021 notwendig.
Grundsätzlich wird der Abschluss einer privaten Auslandsreise-Krankenversicherung empfohlen, ab 2021 dürfte sie für Reisen nach Großbritannien in jedem Fall dringend empfehlenswert sein.
Ausreise
Man muss hier immer wieder mit Kontrollen rechnen. Wer aus einem EU-Land kommt, darf theoretisch soviel mitbringen oder ausführen wie er will - solange es für den Eigenverbrauch bestimmt ist. Das beschränkt die Menge natürlich wieder. Außerdem gilt natürlich: nicht alles ist erlaubt, u. a. Waffen, Drogen, gefälschte Waren und vergleichbares. Beschränkungen gibt es natürlich bei Tieren, Pflanzen, bestimmten Nahrungsmitteln und z. B. Gasflaschen.
Gem. zoll.de ändert sich nach dem Brexit erst einmal nichts. Das liest sich so: Das Austrittsabkommen sieht eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2020 vor, in der es aus zollrechtlicher Sicht zu keinen Änderungen kommt. Nach dem Austritt erfolgen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen.
Das heißt im Klartext, dass bis Ende 2020 der freie Warenverkehr gelten sollte. In dem gibt es aber dennoch Höchstmengenregelungen. So darf man max. 800 Zigaretten/ 400 Zigarillos/200 Zigarren oder 1000gr. Tabak mitnehmen. Für Spirituosen über 22% Alkohol gelten 10 Liter, für weniger prozentiges 20 Liter. Für Bier sind es 110 ltr., für Wein 90ltr (davon 60 ltr. Schaumweine).
Haustiere
Die Mitnahme von Haustieren wie Hunde und Katzen dürfen im Rahmen der Pets Travel Scheme nach England mitgebracht werden, vorausgesetzt, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind (Impfungen usw.).
Geld
England ist kein Euroland, Währung ist nach wie vor das britische Pfund. Die Mitnahme von Bargeld bei der Einreise ist begrenzt. Es empfiehlt sich, einen Mix einzuhalten. Das heißt: ein paar Pfund für den ersten Bedarf, ein paar Euro, evtl. Travellercheques und/oder Kredit- bzw. EC Karte. Der Geldwechsel wird am besten in Postämtern oder bei Banken vorgenommen. Beim Euro sollte man wissen: er wird nur an wenigen Stellen als Zahlungsmittel akzeptiert, man sollte ihn bei Banken wechseln.
Preise
Man kann hier keine feste Regel aufstellen, aber als groben Anhaltspunkt könnte man folgende Preise festhalten (Preise in Pfund)
- Frühstück - 5-10
- Abendessen - 15-45
- Imbiss/Sandwich - 2-4
- Fish & Chips - 5 - 7 Pfund
- Drinks in Cafes/Bars:
- Bier - 2.75
- Wein - 3.50
- Coffee - 1.30
- Coffee Latte - 1.80
- Soft drinks - 1.70
- Tee - 1.30
- Hot Chocolate 1.80
- 1 Liter Saft im Supermarkt - 1,80
- 1 Pint Milch im Supermarkt - 0,40
- 1 Laib Brot (ca. 750gr) - ca. 1,40
Stand 05.2011 Angaben ohne Gewähr
Strom
Die Spannung beträgt 240Volt. Zum Betrieb deutscher Geräte benötigt man daher einen UK Adapter (3-polig). Am besten schon zu Hause günstig kaufen.
Telefon, Mobiltelefon
Die Landesvorwahl nach Großbritannien ist die OO44. Wer nach Deutschland telefonieren möchte, der muss die 0049 vorwählen (Österreich 0043, Schweiz 0041). Grundsätzlich sollte das Mobiltelefoniern nach der EU-Regelung nicht mehr extrem teuer sein. Das funktioniert auch ganz gut (Vorsicht jedoch auf Schiffen, dort ist das Netz meist extrem teuer). Man kann theoretisch auch eine SIM in England kaufen, wenn das Telefon mit fremden Sims läuft und dann diese SIM verwenden. Grundsätzlich lohnt sich hier immer die Vorabinfo beim eigenen Anbieter
EU-Roamingrecht nach dem Brexit
Ob sich bezüglich der gem. EU-Recht entfallenden Roaming-Gebühren bei Reisen innerhalb der EU etwas ändert, ist offen. Im Grund hängt das von den jeweiligen Anbietern ab. Sie können auch nach dem Brexit weiterhin die Roaminggebühren gem. EU-Richtlinie entfallen lassen. Angeblich haben zwei große Anbieter bereits signalisiert, auch ab 2021 auf Roaming-Gebühren in Großbritannien zu verzichten, ein anderer Anbieter dagegen tendiert dazu, ab 2021 Roaming-Gebühren bei Reisen nach Großbritannien zu erheben.
Notrufnummern
Polizei, Feuerwehr und Ambulanz: 999
Krankenversicherung, Ärztliche Versorgung
Grundsätzlich herrscht ein Sozialversicherungsabkommen mit England, sodass die Behandlung von EU-Bürgern mit Krankenversicherung kostenlos ist. Ungeachtet dessen macht eine Reiseversicherung immer Sinn, denn bestimmte Kosten werden von den gesetzlich Kassen nicht übernommen.
Wer in England krank wird, der ist zur kostenlosen Behandlung in einer Notaufnahme von Krankenhäusern des National Health Service berechtigt. Dies gilt nicht für stationäre bzw. ambulante Behandlungen. Ausnahmen gelten hier für EU-Bürger, aber dennoch könnte es sein, dass man in bestimmten Fällen in Vorleistung gehen muss.
Grundsätzlich sollte man bei normalen Krankheitsfällen den General Practioner (GP) aufsuchen. Er entspricht dem deutschen Hausarzt.
Ferien
In England kennt man allgemeine Feiertage und so genannte Bank Holidays.
Bank Holidays sind öffentlich Urlaubstage. Dann haben Banken und Geschäfte normal geschlossen. Häufig handelt es sich um den Montage nach Feiertagen. Von daher ändern sich die Bank Holiday auch von Jahr zu Jahr. Typische Feiertage: 01. Januar, Karfreitag (Good Friday), Ostermontag (Easter Monday), 02. Mai (May Day), 07. Mai (Early May Bank Day), Spring Bank Holiday (Ende Mai, Anfang Juni), Summer Bank Holiday (letzter Montag im August), Christmas Day (25.12) - falls der 25. auf ein Wochenende fällt, ist es der folgende Werktag, Boxing Day (2. Weihnachtstag) - auch hier wird der Tag verschoben, wenn der 2. Weihnachtstag auf ein Wochenende fällt.
Stellenweise gibt es auch freie Tage zu speziellen Anlässen, zum Beispiel royalen Dingen. 2011 war z. B. der Hochzeitstag in der Königsfamilie am 29. April ein Bank Holiday. Außerdem muss man beachten, dass die Bank Holidays von England und Wales normal gleich sind, während Schottland und Nordirland andere Termine haben können.