Städte und Orte in Nordengland: Monk Bretton, Monk Bretton Priory
Monk Bretton ist ein Dorf im Borough Of Barnsley in South Yorkshire. Monk Bretton ist ca. 3km nordöstlich von Barnsley, touristisch bekannt ist der Ort vor allem wegen der nahen Ruine der Monk Bretton Priory. Industriell spielte Monk Bretton zwar keine überragende Rolle, hatte aber doch mit der Monk Bretton Colliery und vor allem der Ardagh Glass Plant zwei wichtige Industriebetriebe. Davon abgesehen war Monk Bretton ein bedeutsamer Ort für die Geschichte der Quäker in England.
- Monk Bretton Priory
Monk Bretton und die Quäker
Die Ursprünge der Quäker in der Region gehen zurück auf George Fox und dessen Reisen durch North und East Riding Of Yorkshire in der Zeit um 1651 und 1652. Zu den wichtigen Unterstützern gehörten William Dewsbury und James Nayler, die als 'First Publishers Of Truth' den Aufbau erster Meetings vorantrieben. Dazu gehört jenes in Burton/Monk Bretton.
Der Friedhof der Quäker in Monk Bretton stammt aus der Zeit um 1657, die Länder stellte George Ellis bereit. Damit gehört der Quaker Burial Ground von Monk Bretton zu den ältesten seiner Art in England.
Geschichtliches zu Monk Bretton
Monk Bretton besteht als Siedlung seit dem Mittelalter, benannt wurde der Ort bzw. die Region höchstwahrscheinlich nach dem ehemaligen Landeignern de Bretton. Auch wenn diese Deutung logisch erscheint (zumal die de Brettons Stifter der Priory waren), könnte die Namensgebung andere Ursachen haben und sich schlicht an frühen Siedlern (den Britons bzw. einfach Briten) orientiert haben. Im Domesday Book von 1086 gab es zumindest die Bezeichnung Brettone mutmaßlich abgeleitet vom Begriff Farmstead of The Britons.
Wie auch immer - um 1225 wurde das Dorf Munkebretton genannt, was sich in diesem Fall auf die Mönche der nahen Priory bezog. Die Familie de Bretton war damals bestimmend, sie vergaben im 15. Jahrhundert Teile des Landes an Thomas Haryngton. Diese Landverteilung in Monk Bretton ist insofern wichtig, da über den Manor Of Wakefield Act von 1609 jeder lehensfreie Grundeigentümer in Monk Bretton Manorial Rights besitzt. Das heißt im Grund: jeder Grundbesitzer ist zugleich ein Lord dieses Grundeigentums.
Neben der Tatsache, dass unweit die Priory gegründet wurde spielte Monk Bretton historisch für das Quäkertum in England eine wichtige Rolle. Es gibt noch den alten Quäkerfriedhof aus den 1650ern, im Ort gab es ein wichtiges Meeting House der Quäker.
Hinsichtlich der Industrialisierung im Norden spielte die Monk Bretton Colliery eine Rolle, hier wurde von 1870 bis 1968 Kohle des Barnsley Seam abgebaut. Ein anderer bedeutender Arbeitgeber war Redfearns Glass/Ardagh Glass Plant, in guten Zeiten eine der größten Glasbläsereien Europas.
Monk Bretton heute
Der Ort galt lange Zeit als eine Art Juwel der Region Barnsley, hier gab es eine große Anzahl an ungemein sehenswerten älteren Gebäuden. Auf deren Erhalt wurde aber wenig Wert gelegt, im Grund wurde viel dieser Struktur überbaut und der Ort wuchs mehr und mehr mit den Siedlungen Lundwood, Carlton, Athersley und Smithies zusammen. Heute zählt vor allem das prächtige Village Cross (auch Butter Cross oder Market Cross) zu den wichtigsten älteren Bauwerken, außerdem ist die St. Paul's Church ein gelistetes Bauwerk. Ein relativ altes Bauwerk ist Manor Farm und der älteste Teil ist eine Scheune aus dem 17. Jahrhundert im bereich Cross Street Westgate.
Sehenswert in Monk Bretton
Trotz aller Bautätigkeit und des damit einhergehenden Verlusts alter Struktur hat der Ort doch noch einiges Sehenswertes im Angebot.
- Monk Bretton Village Cross
- jetzt eine Straßenleuchte…
Im Ort ist das erwähnte alte Village Cross (auch Butter Cross oder Market Cross) eine wichtige Sehenswürdigkeit, außerdem die St. Paul's Church und der alte Friedhof der Quäker. Am Ortsrand ist das Gebäude der alten Ardagh Glass Plant bzw. auch Redfearns Glass. Seit 1888 gibt es den Working Men's Club im eigenen Clubgebäude an der Cross Street, der damit als einer der ältesten noch aktiven Clubs dieser Art zählt.
Etwas außerhalb des heutigen Dorfkerns in Lundwood ist die Ruine der Monk Bretton Priory (genauer Priory Of St Mary Magdalene of Lund).
Bekannteste Sehenswürdigkeit: Monk Bretton Priory
Monk Bretton Priory bezeichnet eine Klosterruine im Ort Lundwood bei Monk Bretton in South Yorkshire.
Es handelte sich hierbei zunächst um einen Zweig der Benediktiner, genauer dem so genannten Cluniazensische Orden. So wurden Mönche bezeichnet, welche aus dem Stammhaus Cluny in Frankreich kamen. Gregründet wurde das Kloster 1154 als Priory Of St Mary Magdelene of Lund von Adam Fitswane. Im Verlauf der Zeit wurde das Kloster wegen der besseren Ortsbezeichnung nach dem nahen Monk Bretton in der Regel als Monk Bretton Priory bezeichnet.
Um 1350 erhielt der damalige Prior John de Birthwaite eine großzügige Schenkung von Sir William de Notton. Sie umfasste Ländereien in Fishlake, Monk Bretton, Moseley und Woolley. Dafür musste eine Kapelle an der Woolley Church gebaut werden und dort sollte für Notton, seine Familie sowie die Königsfamilie gebetet werden.
Auch für Monk Bretton war mit der Dissolution Of The Monasteries Schluss, sie wurde am 30 November 1538 aufgelöst. Die Ländereien gingen danach an die Blithmans, um 1580 kaufte der 6. Earl Of Shrewsbury die Ländereien für seinen Sohn Henry zu dessen Heirat mit Elizabeth Rayner.
Heute untersteht die Ruine English Heritage, die Anlage ist denkmalgeschützt
Allgemeine Daten
- Einwohner: ca. 12.000
- Vorwahl: 01226
- Postcode: S71
- Region: Yorkshire and the Humber